Du kombinierst ein vielseitiges Studium, das branchenspezifische Fächer, wirtschaftliche Grundlagen und relevante Managementskills kombiniert. Zudem lernst du, wie Tourismus nachhaltig gestaltet werden muss, damit die Angebote zukunftfähig sind. Ob Höhere Fachschule oder Fachhochschule - alle Tourismusstudiengänge sind eidgenössisch auf Niveau Bachelor (Stufe 6 des Nationalen Referenzrahmens) eingestuft worden. Eine Höhere Fachschule schliesst du mit dem Titel Dipl. Tourismusfachmann / -frau HF ab. Eine Fachhochschule hat den Titel Bachelor of Science in Tourismus resp. in Wirtschaft mit Vertiefung Tourismus. Zwischen den beiden Stufen gibt es Passarellenprogramme, die dir den Wechsel ganz leicht machen.
Die Voraussetzungen für ein Studium im Tourismus varieren je nach Schule und Studiengang. Mehr dazu findest du hier.
Die Kosten für ein Tourismusstudium variieren je nach Ausbildungsinstitut. Du findest die genauen Gebühren hier.
Nach dem Abschluss des Tourismusstudiums erlangst du in der Regel den Titel Bachelor of Science (BSc), abhängig von der Hochschule und dem Studiengang. In einigen spezialisierten praxisorientierten Programmen wird der Titel Tourismusfachmann / -fachfrau vergeben. Mehr dazu findest du hier.
Ganz vorneweg: Egal ob du eine Maturität hast oder nicht, es stehen dir alle Wege offen, ein erfolgreiches Tourismusstudium zu absolvieren. Eine Höhere Fachschule richtet sich an Lehrabgänger:innen aus dem KV, dem Detailhandel, der Hotellerie/Gastronomie oder allen anderen anerkannten Berufsabschlüssen sowie Maturand:innen. An eine Fachhochschule gelangst du mit einer Maturität. Eine Höhere Fachschule integriert in jedem Fall eine spezifische Arbeitstätigkeit (ob berufsbegleitend, in einem Praktikum- oder Saisonstellen), wenn du sie nicht bereits mitbringst. An Fachhochschulen wird zum Teil ein Jahr Tourismuserfahrung verlangt, jedoch nicht zwingend. An einer Fachhochschule wirst du stärker akademisch gebildet und du beschäftigst dich mit angewandter Forschung, damit dir auch ein Masterstudium direkt im Anschluss offen steht. An einer Höheren Fachschule setzt du dich auch mit herausfordernden praktischen Aufgabenstellungen auseinander. Du kannst nach erfolgreichem Studium an einer Höheren Fachschule dank dem Passarellen-Programm in eine Fachhochschule wechseln. Bist du unsicher? Wende dich an die Studienberatungen der einzelnen Schulen.
Du kannst ein Tourismusstudium je nach Schule in deutsch, englisch, französisch oder italienisch absolvieren.
Der Unterricht in einem Tourismusstudium kann in verschiedenen Formen stattfinden, je nach Schule und Studiengang. In der Regel besteht der Unterricht aus einer Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren und Vorlesungen vor Ort. Im weiteren hast du die Möglichkeit, Auslandsemester zu absolvieren und an Exkursionen teilzunehmen. Der genaue Ablauf hängt von der jeweiligen Institution und dem gewählten Studienmodell ab. Mehr dazu findest du hier.
Der Schwerpunkt eines Tourismusstudiums liegt auf dem Erwerb von Fähigkeiten, die durch angewandte Projekte während des Studiums entwickelt werden. Dies oft in Zusammenarbeit mit externen Partnern (Unternehmen, Destinationen, Tourismusverbänden usw.).
In vielen Tourismusstudiengängen hast du die Chance, ein Praktikum zu absolvieren – sei es verpflichtend während oder nach dem Studium, um wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen. Andere Programme verzichten auf ein Pflichtpraktikum, bieten dir jedoch die Freiheit, eigenständig Erfahrungen zu sammeln und deine Karriere mit praktischen Einsätzen gezielt voranzutreiben. Genauere Informationen hierzu findest du bei den jeweiligen Institutionen. Es gibt auch Institutionen, die die Möglichkeit bieten, ein Teilzeitstudium zu absolvieren, sodass du parallel zum Studium in der Branche arbeiten kannst.
An Höheren Fachschulen kannst du deine Praxiseinsätze im Ausland absolvieren, an Fachhochschulen nach Wunsch oftmals ein Studiensemester. Es bestehen gute internationale Partnerschaften und Netzwerke, so dass du von Förderbeträgen profitieren kannst. So kannst du bereits während deinem Studium internationale Erfahrungen sammeln.
Du kannst dein Studium ganz entspannt starten – auch wenn du aktuell noch nicht in der Tourismusbranche arbeitest. Erst zum Abschluss deines Studiums musst du mindestens 40 Wochen praktische Erfahrung in der Tourismuswelt nachweisen. Sollte das zum Zeitpunkt deines Diplomabschlusses noch nicht der Fall sein, bekommst du dein Diplom, sobald du die nötige Erfahrung gesammelt hast. So hast du genug Zeit, deinen Weg in die Branche in Ruhe zu finden!
Nach einem Tourismusstudium in der Schweiz kannst du je nach Berufsfeld, Unternehmensgrösse und Standort unterschiedliche Gehälter erwarten. Auch hängt das Salär von deinen beruflichen Erfahrungen ab. Viele Unternehmen gewähren auch grosszügige Reisevergünstigungen und weitere coole Benefits.
Nach dem Abschluss eines Tourismusstudiums stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Zudem kannst du durch berufliche Weiterbildungen oder internationale Praktika deine Karrierechancen weiter steigern. Hier findest du eine Übersicht über mögliche Karrierewege.
Ob im urbanen städtischen Umfeld, in den Freizeitparadiesen in den Bergen oder an den Seen – Tourismus findet an den schönsten Orten der Schweiz statt – aber nicht nur da. Mit kaum einer anderen Ausbildung hast du so leicht die Möglichkeit, internationale Erfahrung zu sammeln. Die Türen stehen dir weit offen.
Die Karrierechancen im Tourismus sind vielversprechend und zukunftssicher, da die Branche weltweit wächst und immer mehr Fachkräfte benötigt werden. Mit einem Tourismusstudium kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten. Zudem bieten sich durch den globalen Charakter der Branche zahlreiche internationale Karrieremöglichkeiten. Da der Tourismus ein echtes «People's Business» ist, wird der persönliche Kontakt und die Interaktion mit Menschen auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen und somit langfristig stabile Karriereperspektiven bieten.
Ein Tourismusstudium bietet eine vielseitige, generalistische Ausbildung, die dir die Möglichkeit gibt, dich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren. Die Arbeitswelt im Tourismus eröffnet dir spannende Perspektiven sowohl im Incoming- als auch im Outgoing-Tourismus sowie in der gesamten Dienstleistungsbranche. Du kannst in Bereichen wie Marketing, Kommunikation, Eventmanagement, Verkauf, Sponsoring und Nachhaltigkeit tätig werden – und das in einer Vielzahl von Unternehmen weltweit.
Ein Tourismusstudium bietet vielfältige internationale Karrierechancen. Die global ausgerichtete Branche bietet zahlreiche Möglichkeiten. Wichtig für eine erfolgreiche internationale Karriere sind neben Fachwissen auch Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenz und Flexibilität, um sich auf unterschiedlichen Märkten und in verschiedenen kulturellen Kontexten bewegen zu können. Die Ausbildungsinstitute verfügen oft über ein weitreichendes nationales und internationales Netzwerk, das den Absolventen hilft, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Türen zu globalen Karrieremöglichkeiten zu öffnen.
Als Quereinsteiger im Tourismus hast du gute Chancen, besonders wenn du deine übertragbaren Fähigkeiten und Erfahrungen gut hervorhebst und durch spezifische Praktikas in die Branche hereinwächst. Flexibilität, Engagement und eine proaktive Herangehensweise sind oft entscheidend, um erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzutreten. Mit dem Einstieg in das Tourismus Studium erhöhen sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Absolvierende eines Tourismusstudiums können gut organisieren, denken vernetzt, sind sehr dienstleistungsorientert. Und: Sie packen an. Da sie gelernt haben, dass Tourismus nur funktioniert, wenn verschiedene Interessen zukunftsfähig unter einen Hut gebracht werden können, schätzen die Unternehmen die Offenheit, Kreativität und die Kommunikationsfähigkeit von Absolvierenden.